Ich habe während der Schwangerschaft viele Informationen von meiner Hebamme, meiner Familie und aus meinem Umfeld erhalten, welche Gegenstände essenziell für den Start sind. Daraus habe ich eine Checkliste mit Tipps erstellt, welche wir für sinnvoll halten.

Man muss wirklich beachten, dass jedes Baby anders ist und andere Vorlieben haben kann. Uns wurde beispielsweise ein Pucktuch empfohlen, aber unsere kleine Maus kann wahrscheinlich aufgrund der schwierigen Geburt die Enge absolut nicht ertragen. Somit war das ein totaler Leerkauf und die Pucktücher haben wir nicht verwenden können.

Ich möchte noch anmerken, dass wir keine Werbung für die genannten Artikel machen, sondern ausschließlich unsere Erfahrungen teilen.

Bekleidung für das Baby

Bei der Bekleidung für das Baby ist wichtig zu wissen, dass die Grösse bei jeder Marke unterschiedlich ausfällt. Zum Beispiel fällt ein Body in der Größe 56 bei C&A kleiner aus als bei H&M. Wir haben unterschiedliche Marken gekauft, aber die Bodys von H&M kann ich wirklich empfehlen.

  • Strampler
    • (aber ohne Fuß, damit die Füße frei und flexibel bleiben können)
  • Wickelbodys
    • Wickelbodys sind vor allem am Anfang wirklich zu empfehlen, da die Kleinen das Köpfchen noch nicht halten können und die Wickelbodys nicht über dem Kopf angezogen werden. Hier würde ich je nach Jahreszeit kurz- und/oder langarmig empfehlen
  • Hosen
  • Söckchen
    • Unsere kleine Maus ist größtenteils immer Barfuß, da dies wichtig für die Entwicklung ist. Aber wir ziehen ihr natürlich auch Socken an, wenn es bswp. raus geht
  • Strumpfhose
    • Je nach Jahreszeit kann man die Strumpfhose unter die Hose anziehen, falls diese einen dünnen Stoff hat
  • Mütze
    • Ein Muss für Neugeborene. Gerade am Anfang ist es wichtig eine Mütze anzuziehen, da die Wärme über dem Kopf verloren geht
  • Kratzhandschuhe
    • Da man die Fingernägel erst 6-8 Wochen nach der Geburt schneiden darf, sind Kratzhandschuhe wirklich hilfreich. Vor allem nachts im Schlaf kann es schonmal vorkommen, dass sie sich ordentlich kratzen und die Haut des Babys ist sehr sensibel.
  • Schlafsack
    • Mag unsere Kleine Maus bis heute nicht. Aber durchaus sinnvoll, da man sich keine Gedanken machen muss, ob die Kleinen Nachts frieren.
  • Jacke/Overall (je nach Jahreszeit)

Ausstattung im Kinderzimmer

  • Wickelkommode
    • Wir haben unsere Hemnes Ikea Kommode in eine Wickelkommode umgebaut. Den Wickelaufsatz und eine Wasserdichte Wickelunterlage haben wir bei Amazon gekauft.
  • Organizer für Schubladen
    • kein Must-have, aber für die erste Zeit ist ein Organizer hilfreich
  • Bettschlange
    • Die Bettschlange nutzen wir auf der Wickelkommode, damit die Holzkanten des Wickelaufsatzes abgepolstert sind, wenn die Kleine mal ihre Arme und Beine herum wirbelt
  • Heizstrahler
    • Ehrlich gesagt haben wir unseren Heizstrahler nur sehr selten in Betrieb.
  • Windeleimer
    • Absolut essentiel! Wir haben einen Windeleimer bei Amazon bestellt.
  • Ggf. einen Kleiderschrank, falls in dem Kinderzimmer keiner vorhanden ist. Es sammelt sich doch recht schnell einiges an (natürlich nur, wenn man dem „ooohhh ist das süüüß“ verfällt 😉).

Hygiene Artikel

  • Windeln
    • Falls Einweg-Windeln genutzt werden möchten, dann lasst die Windeln in der Luftdichten Verpackung bis das Baby da ist, da sich die Qualität ansonsten verschlechtert werden kann.
  • Wickelunterlage
  • Fieberthermometer
  • Gebogene Nagelschere
  • Nasensauger
    • Wir haben es zunächst mit einem elektrischen Nasensauger versucht, aber damit waren wir überhaupt nicht zufrieden. Der manueller Nasensauger von Neilmed ist eines der besten in unserer Ausstattung
  • Kochsalzlösung
  • Mehrere Mulltücher (Spucktücher)
  • Feuchttücher
  • Feuchttuchwärmer
    • Die Idee des Feuchttuchwärmers ist wirklich gut, da die Feuchttücher immer kalt sind und das mögen Babys überhaupt nicht. Wir haben uns das Gerät auch gekauft und eine Zeit genutzt. Allerdings trocknet die Wärme die Feuchttücher aus und nutzen es daher nicht mehr. Vielleicht trocknen andere, feuchtere Tücher nicht so schnell aus.
  • Waschlappen
    • Wir nutzen die Waschlappen zum trocknen des Windelbereichs nach der Säuberung
  • Pflegeöl
  • Kirschkernkissen
    • Hatten wir nicht so oft im Gebrauch, aber soll bei Koliken helfen
  • Mandelöl
    • Wir nutzen ein paar Mandelöl Tropfen fürs Badewasser
  • Still BH
    • Definitiv eine Nummer Größer kaufen als die normale Größe. Gerade wenn die Brüste voller Milch sind werden sie prall und groß. Ich empfehle einen Bügelfreien Still BH, da das Metall die Brust einengen kann
  • Stilleinlagen
    • Bis sich das Stillen eingependelt hat kann es vorkommen, dass Milch aus der Brust läuft

Weitere Anschaffungen

  • Kinderwagen
    • Wir haben uns für den Moon Resea+ entschieden, da er als City-Flitzer super geeignet ist, nicht zu groß, nicht zu klein, einfach praktikabel.
  • Autoschale
    • Die Autoschale haben wir von britax Römer gekauft. Die Autoschale Baby-Safe Pro hat uns vor allem wegen der liegenden Funktion überzeugt. Wir haben beim Kauf des Kinderwagens universelle Adapter bekommen, sodass wir die Autoschale auch mit Kinderwagen nutzen konnten.
  • Einschlagdecke für die Autoschale
    • Eigentlich reicht eine normale Babydecke aus. Die Einschlagdecke hat den Vorteil, dass sie in der Schale befestigt ist und die Decke nicht runterfallen kann
    • Der Vorteil einer Einschlagdecke ist, dass man die Gurte der Autoschale durch die Decke fädelt, sodass die Decke über den Winter immer in der Schale bleiben kann und nicht vom Kind runterrutscht. Wir haben uns die folgende Einschlagdecke gekauft, dass sie dem wesentlichen Kaufkriterium von MamaBear „ooohhh ist die süüüß“ entsprach.
  • Babydecke
  • Fußsack
    • Je nach Jahreszeit sinnvoll. Da unsere Kleine im Frühling geboren ist, haben wir einen Fußsack für den Buggy gekauft.
  • Hochstuhl
  • Babytrage
    • Auf Empfehlung meiner Schwägerin haben wir uns die Trage von Ergobaby Omni Breeze gekauft. Wir konnten die Trage am Anfang nicht nutzen, da die kleine Maus sich wegen eines überdehnten Rückens darin nicht wohl gefühlt hat. Die Osteopathie-Behandlung hat aber Wunder bewirkt, sodass wir die Trage bis heute noch aktiv nutzen.
  • Babynest
    • Das Babynest habe ich tatsächlich immer dann genutzt, wenn ich bspw. duschen gegangen bin. Nachdem die Kleine angefangen hat sich auf den Bauch zu drehen, habe ich es nicht mehr genutzt.
  • Babybadewanne
    • Da wir nur eine Dusche haben, war eine Babybadewanne essenziell. Wir haben uns das Babybadewannen Set von Twistshake gekauft, Es ist bis heute im Einsatz.
  • Badethermometer
  • Baby Badehandtuch
  • Beistellbett
    • Wir haben das BabyBay Beistellbett Set gekauft. Wir können es als ein größeres Gitterbett umbauen. Allerdings habe ich bei meiner Nichte ein Bodenbett gesehen und kann es für später empfehlen. Wir nutzen das Beistellbett auch nur als „Ablage“ und quasi als Erweiterung des Bettes, da die Maus bei uns im Bett schläft.
  • Wickeltasche
  • Windeltasche
    • Wir haben die Windeltasche von Amazon gekauft, damit die Windeln und die restlichen Utensilien nicht in der Wickeltasche lose liegen.
  • Windelbeutel
  • Sonnenblende fürs Auto
  • Ein großes und ein kleines Stillkissen
  • Schnuller
    • Haben wir gekauft, aber die Kleine hat keines akzeptiert. Je nachdem, ob man seinem Baby einen Schnuller anbieten möchte gehört es in die Erstausstattung.
  • Babyphone
    • Ein Babyphone haben wir uns tatsächlich erst kurz vor Babys erstem Geburtstag gekauft, da ich im ersten Jahr beim Schlafen immer neben ihr lag. Erst seit kurzem kann ich hin und wieder mal aufstehen. Uns wurde das Babyphone mit Kamera von HelloBaby empfohlen und wir sind bis jetzt sehr zufrieden.

Abschließende Gedanken

Vermutlich werden dem ein oder anderen weitere Punkte einfallen. Unser Kerngedanke war aber eine Liste für die Erstausstattung anzufertigen. Wir haben also bewusst versucht die Dinge zu reduzieren. Wir hoffen, dass euch die Liste einen hilfreichen Einblick gewährt.